12.04.2018 - Führung in der Matrixorganisation als Herausforderung
 
Führungskräfte in der Matrixorganisation sind extrem gefordert. Dies wird  manchmal übersehen bei Einführung  einer Matrixorganisation. Sie ist eben mehr als die bloße  Veränderung eines Organisationscharts und verlangt umfassende  Unterstützung und Qualifizierung. 
Matrixmanager, als  Spartenmanager oder Projekt- bzw. Funktionsverantwortliche, sowie  Two-Boss-Manager und Top-Management agieren in einem dynamischen,  hochkomplexen und stets labilen Kontext. Es gilt die  unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Stakeholder wertschöpfend  zu integrieren und die teils divergierenden Anforderungen erfolgreich  auszutarieren. 
Dazu ist erforderlich, die eigene Rolle und deren spezifische Anforderungen in einer Matrixorganisation zu kennen und zu verstehen sowie über die notwendigen Kompetenzmerkmale zu verfügen, um sie auszufüllen. 
Das geht nicht ohne entsprechende Qualifizierung - siehe dazu auch unser Seminar Führen   in der Matrixorganisation. Was sind denn die Besonderheiten der Rolle des Matrix Managers oder des 2-Boss-Managers? Wie verhält man sich im komplexen Wirkungsgefüge der Matrix richtig? Welche Methoden und Tools gibt es, die eigene Rolle erfolgversprechender wahrzunehmen? Dazu gilt es im Alltag Antworten zu finden.
Den angemessenen Umgang mit den "gewollten" Konflikten in der Matrix und das richtige Eskalieren in der Matrix wollen verstanden sein, um Schiffbruch zu vermeiden. 
Neben den in komplexen Organisationen grundsätzlich  wichtigen Fähigkeiten zum Beziehungsmanagement, Konfliktmanagement und  einer ausgeprägten Ambiguitätstoleranz, kommt es bei Führungskräften in  der Matrixorganisation besonders darauf an, die Fähigkeit zum aktiven  Stakeholder Management sowie "Politische  Intelligenz" zu entwickeln.
Dies verleiht  der Matrixorganisation neue Aktualität in Managementdiskussionen.  Denn was in einfacheren Kontexten noch einigermaßen funktionierte, stellt  nun eine ziemliche Herausforderung mit dem erhöhten Risiko des Scheiterns dar. Dem will man in vielen Unternehmen begegnen, die sich in einer Matrixstruktur befinden.

 ENGLISH
 ENGLISH DEUTSCH
 DEUTSCH



